HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dieses Handbuch wurde mit Google Translate aus der englischen Originalversion automatisch übersetzt und dient nur zu Informationszwecken. Im Falle einer Abweichung hat das englische Handbuch Vorrang. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an [email protected]

- Sicherheit
- Spezifikation
- Modellübersicht
- Komponenten-/Funktionsübersicht
- Installation
- Betrieb
- Wartung und Reinigung
- Erweiterte Fehlerbehebung
- Technische Information
- Schaltplan nur für gekühlte Stromkreise
- Schaltplan für gekühlte und umgebende Stromkreise
- Schaltplan für gekühlte, atmosphärische und prickelnde Stromkreise
- Schaltplan für gekühlte, umgebende und heiße Stromkreise
- Schaltplan für gekühlte, atmosphärische, prickelnde und heiße Stromkreise
- Wasserpfad - nur gekühlt
- Wasserpfad - gekühlt und umgebend
- Water Pathway - gekühlt, mit Kohlensäure und ohne Kohlensäure
- Wasserweg - gekühlt, umluftunabhängig und heiß
- Wasserweg - gekühlt, sprudelnd, ambulant und heiß
- Ersatzteile
E6 Installations- und Betriebshandbuch (VOR JUNI 2024)
Sicherheit
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden. Es wird empfohlen, das Objektiv alle 2 Wochen zu reinigen. Schalten Sie das Gerät zum Reinigen aus. Reinigen Sie mit Bildschirmreiniger.
Das Gerät sollte vom Stromnetz getrennt werden, bevor Abdeckungen entfernt werden. Bei der Arbeit mit Hochdruck-Kohlendioxid ist große Vorsicht geboten, und der maximale Betriebsdruck von 0,4 MPa (4 bar) darf in keinem Fall überschritten werden.
- Das Gerät ist nicht für die Installation in einem Bereich geeignet, in dem ein Wasserstrahl verwendet werden könnte.
- Das Gerät muss in horizontaler Lage aufgestellt werden.
WARNUNG: Halten Sie die Lüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder in der Einbaukonstruktion frei von Hindernissen.
WARNUNG: Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
WARNUNG: Bringen Sie keine Mehrfachsteckdosen oder tragbaren Netzteile an der Rückseite des Geräts an.
Dieses Gerät ist für die Verwendung in Haushalten und ähnlichen Anwendungen vorgesehen, wie z. B.:-
- Küchenbereiche für das Personal in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
- Bauernhöfe und von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnumgebungen
- Umgebungen vom Typ Bett und Frühstück
- Catering und ähnliche Nicht-Einzelhandelsanwendungen
Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel liegt unter 70 dB(A)
![]() | R290 ist ein Propan in Kältemittelqualität, das in einer Vielzahl von gewerblichen Kühl- und Klimaanlagen verwendet wird. Als hochreines Propan hat es eine geringe Umweltbelastung und ein nominelles Treibhauspotenzial (GWP), d. h. es besitzt keine Eigenschaften, die die Ozonschicht zerstören können. R290 ist auch die bevorzugte Kohlenwasserstoff-Alternative der Umweltschutzbehörde, die die schädlicheren Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel wie R22, R134a, R404a und R502 ersetzt. Geräte mit R290 dürfen nur von autorisierten Technikern gewartet und repariert werden, die ordnungsgemäß ausgebildet und zertifiziert sind. |
![]() | R600a ist ein Propan in Kältemittelqualität, das in einer Vielzahl von gewerblichen Kühl- und Klimaanlagen verwendet wird. Als hochreines Propan hat es eine geringe Umweltbelastung und ein nominelles Treibhauspotenzial (GWP), d. h. es besitzt keine Eigenschaften, die die Ozonschicht zerstören können. R600a ist auch die bevorzugte Kohlenwasserstoff-Alternative der Environmental Protection Agency (EPA), die die schädlicheren Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel wie R22, R134a, R404a und R502 ersetzt. Geräte mit R600a dürfen nur von autorisierten Technikern gewartet und repariert werden, die ordnungsgemäß ausgebildet und zertifiziert sind. |

- Stellen Sie den Spender immer in vertikaler Position auf eine Fläche, die sein Gewicht tragen kann.
- Während der Benutzung muss das Gerät in aufrechter Position bleiben.
- Eine ausreichende Belüftung muss gewährleistet sein.
- Halten Sie die Maschine von Sonnenlicht, Hitze und Feuchtigkeit fern.
- In der Nähe des Spenders müssen Strom- und Wasseranschlüsse vorhanden sein, die den im Abschnitt „Technische Daten“ dieses Handbuchs genannten Kriterien entsprechen.
- Die Umgebung, in der diese Maschine installiert wird, muss frei von Staub und korrosiven/explosiven Gasen sein.
- Reinigen Sie das Objektiv mindestens alle 2 Wochen mit einem Bildschirmreiniger – stellen Sie sicher, dass das Gerät während der Reinigung ausgeschaltet ist.
Elektrische Altgeräte:
| ![]() |
Spezifikation
E6 - 230v
GEKUHLTSYSTEM | Direktkühlspirale aus Edelstahl, umhüllt von einem Solid-Block-System für sofortiges Ansprechen beim Abkühlen. Ultra-Effizienz-Kompressionssystem mit Kapillarsteuerung. Umweltfreundliches Kältemittel R290. |
GEKUHLT TEMPERATUR | 2°C - 11°C. |
KAPAZITÄT GEKÜHLT SPRUDELND | 80L/h |
HEISSE TEMPERATUR | 92°C |
VOLUMEN DES HEISSWASSERTANKS | 1.7L |
KAPAZITÄT | 15L/h |
MAXIMALE LEISTUNGSAUFNAHME IM BETRIEB - GEKÜHLT UND BEI RAUMTEMPERATUR | 0,14kW - 230V |
MAXIMALE LEISTUNGSAUFNAHME IM BETRIEB - GEKÜHLT, SPRUDELND UND BEI RAUMTEMPERATUR | 0,22kW - 230V |
MAXIMALE LEISTUNGSAUFNAHME IM BETRIEB - GEKÜHLT, BEI RAUMTEMPERATUR UND HEISS | 1,5kW - 230V |
MAXIMALE LEISTUNGSAUFNAHME IM BETRIEB - GEKÜHLT, BEI RAUMTEMPERATUR, SPRUDELND UND HEISS | 1,6kW - 230V |
MENGE DES KÜHLGASES | R290 33g |
STROMVERSORGUNG | 230V - 240V AC (50 Hz) |
WASSERANSCHLUSS | Netzanschluss - 3/4" BSP |
C02-ANSCHLUSS | 1/4” Push-Fit. |
ABMESSUNGEN | (B x T x H) 320 x 465 x 420 mm. |
GEWICHT - GEKÜHLT UND BEI RAUMTEMPERATUR | 18Kg |
GEWICHT - GEKÜHLT, SPRUDELND UND BEI RAUMTEMPERATUR | 22Kg |
GEWICHT - GEKÜHLT, BEI RAUMTEMPERATUR UND HEISS | 20Kg |
GEWICHT - GEKÜHLT, SPRUDELND, BEI RAUMTEMPERATUR UND HEISS | 23.5Kg |
NENNSTROM - GEKÜHLT BEI RAUMTEMPERATUR | 1.1A |
NENNSTROM - GEKÜHLT, SPRUDELND UND BEI RAUMTEMPERATUR | 1.5A |
NENNSTROM - GEKÜHLT, BEI RAUMTEMPERATUR HEISS | 6.5A |
NENNSTROM - GEKÜHLT, BEI RAUMTEMPERATUR, SPRUDELND HEISS | 7.1A |
SICHERUNGSBEWERTUNG | 5A |
MINIMALER BIS MAXIMALER WASSEREINGANGSDRUCK | 0,05 MPa (0,5 bar) - 1,0 MPa (10 bar) Intern geregelt auf 0,3 MPa (3 bar) |
CO2-DRUCK | 0,4MPa (4 Bar) Maximum |
MINIMALE BIS MAXIMALE BETRIEBSTEMPERATUR IM RAUM | 5°C - 35°C |
KLIMAKLASSE | n |
E6 - 115v
GEKUHLTSYSTEM | Direktkühlspirale aus Edelstahl, umhüllt von einem Solid-Block-System für sofortiges Ansprechen beim Abkühlen. Ultra-Effizienz-Kompressionssystem mit Kapillarsteuerung. Umweltfreundliches Kältemittel R600a. |
GEKUHLT TEMPERATUR | 37°F |
KAPAZITÄT GEKÜHLT SPRUDELND | 21.1 Gal/h |
HEISSE TEMPERATUR | 198°F |
KAPAZITÄT | 4 Gal/h |
MAXIMALE LEISTUNGSAUFNAHME IM BETRIEB - GEKÜHLT UND BEI RAUMTEMPERATUR | 0,11 kW - 110 V |
MAXIMALE LEISTUNGSAUFNAHME IM BETRIEB - GEKÜHLT, SPRUDELND UND BEI RAUMTEMPERATUR | 0,16 kW - 110 V |
MAXIMALE LEISTUNGSAUFNAHME IM BETRIEB - GEKÜHLT, BEI RAUMTEMPERATUR UND HEISS | 0,82 kW - 110 V |
MAXIMALE LEISTUNGSAUFNAHME IM BETRIEB - GEKÜHLT, BEI RAUMTEMPERATUR, SPRUDELND UND HEISS | 0,91kW - 110V |
MENGE DES KÜHLGASES | R600a 33g |
STROMVERSORGUNG | 110-115v AC (50Hz) |
WASSERANSCHLUSS | Netzanschluss - 3/4" BSP |
C02-ANSCHLUSS | 1/4” Push-Fit. |
ABMESSUNGEN | (B x T x H) 12,6 x 15,7 x 16,3'' |
GEWICHT - GEKÜHLT BEI RAUMTEMPERATUR | 39.7lbs |
GEWICHT - GEKÜHLT, SPRUDELND UND BEI RAUMTEMPERATUR | 48.5lbs |
GEWICHT - GEKÜHLT, BEI RAUMTEMPERATUR UND HEISS | 44.1lbs |
GEWICHT - GEKÜHLT, SPRUDELND, BEI RAUMTEMPERATUR UND HEISS | 51.8lbs |
NENNSTROM - GEKÜHLT RAUMTEMPERATUR | 0.5A |
NENNSTROM - GEKÜHLT, SPRUDELND UND BEI RAUMTEMPERATUR | 1.4A |
NENNSTROM - GEKÜHLT, RAUMTEMPERATUR HEISS | 7.4A |
NENNSTROM - GEKÜHLT, BEI RAUMTEMPERATUR, SPRUDELND HEISS | 8.3A |
SICHERUNGSSTÄRKE | 10A |
MINIMALER BIS MAXIMALER WASSEREINGANGSDRUCK | 0,05MPa (0,5 bar) - 145 MPa (1,0 MPa) Intern geregelt auf 43,5 MPa (0,36 MPa) |
CO2-DRUCK | 58 psi (0,4 MPa) Maximal |
MINIMALE BIS MAXIMALE BETRIEBSTEMPERATUR IM RAUM | 41°F - 95°F |
KLIMAKLASSE | n |
Modellübersicht
Einführung
Der hygienische und ergonomische E6 macht sich in allen Umgebungen gut – vom Sitzungssaal bis zur Sporthalle. Die kompakte Größe, der große Ausgabebereich für Flaschen, die zahlreichen Wasseroptionen und die flexible Konfiguration.
Der E6 verfügt über ein Bedienfeld, das für einwandfreie Hygiene ausgelegt ist. Die berührungsempfindliche Konsole ist komplett bündig, ohne komplizierte Tasten, die Keime und Verunreinigungen beherbergen, und liefert sofort hochwertiges gekühltes, warmes und sprudelndes Wasser.
Komponenten-/Funktionsübersicht
E6 - Wichtige Komponenten
Inhalt: 1 Stück E6 Einheit 1 Stück 2.0m Netzkabel Set
1 keine Gewährleistungskarte

Bitte beachten Sie: Netzinstallationsset und Filter werden je nach individuellem Bestellbedarf als Zusatzartikel geliefert.
*Nur Versionen mit Kohlensäure
Abmessungen

Installation
Anforderungen an die Installation
Bestimmen Sie einen geeigneten Standort für das E6-Gerät. Es sollte in einem Umkreis von 2,0 m von geeigneten Versorgungsanschlüssen aufgestellt werden. Lassen Sie auf der Rückseite einen Freiraum von 15 cm für die Belüftung.
Das Gerät E6 muss gemäß den einschlägigen Vorschriften installiert werden:
- Die entsprechenden Bauvorschriften durch Anwendung entweder der Building Regulations (England und Wales), der Building Regulations (Schottland) oder der Building Regulations (Nordirland). In anderen als den aufgeführten Gebieten sind die dort geltenden Vorschriften zu beachten.
- The Water Supply (Water Fittings) Regulations (England, Wales und Nordirland) oder The Water Byelaws in Schottland.
Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, an denen es einfrieren kann. Wenn das Gerät eingefroren zu sein scheint, darf es nicht eingeschaltet werden. Es sollte aufgetaut werden und muss dann gründlich auf seine Unversehrtheit überprüft werden.
Anforderungen an den Dienst
- Wasser: Trinkwasser aus der Leitung – intern auf 0,2MPa (2 bar) geregelt
- CO2: CO2 in Lebensmittelqualität ist zu liefern
- Minimaler Netzdruck 0,05MPa (0,5 bar)
- Elektrizität: 10A Versorgung – Erdschlussgeschützt
Betrieb
Tippen Sie auf Systemsteuerung

6. Symbol für den "eco"-Modus 7. Warnsymbol.
Grundlegende Funktionen
Ausgabe von kaltem Wasser aus dem Gerät:
Halten Sie das Dosiersymbol gedrückt und lassen Sie es los, um die Dosierung zu beenden.
– Symbol für Abkühlung blinkt – Trockenblock ist über 10 Grad und kühlt ab
Abgabe von heißem Wasser aus dem Gerät:
Drücken Sie das Entriegelungssymbol und halten Sie dann den Hot-Button gedrückt, um zu dosieren.
– Heißes Symbol blinkt – Der Heißwassertank ist unter 80 Grad und heizt sich auf
Modus „eco“:
Das Symbol für den Öko-Modus leuchtet, wenn sich das Gerät im Öko-Modus befindet. Um das Gerät zu aktivieren, halten Sie ein beliebiges Symbol gedrückt. In den folgenden Fällen aktiviert der ProCore den Eco-Modus:
Inaktivität bei der Ausgabe
Geringe Raumhelligkeit
Zum Ein- und Ausschalten des Eco-Modus tippen Sie 7 Mal auf das Kühlsymbol und halten es beim 7. 2 Pieptöne bedeuten, dass Eco eingeschaltet ist, 1 Piepton bedeutet, dass Eco ausgeschaltet ist.
Warnsymbol
Das Symbol des Warndreiecks leuchtet und blinkt bei einem Fehler. Die Anzahl der Blitze bezieht sich auf einen bestimmten Fehler. Klicken Sie hier, um Fehlercodes anzuzeigen
Erweiterte Funktionen
Halten Sie das „Hot Unlock Icon“ 20 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät außer Betrieb zu setzen und in Betrieb zu nehmen.
Zapfhahn-Bedienfeld - Gemessene Dosierung
Grundfunktionen - Gemessene Dosierung
Gemessene Dosierung - Einstellungen
Wartung und Reinigung
Hygieneleitfaden
Das Produkt wird ab Werk in sauberem Zustand geliefert. Wir empfehlen jedoch, bei der Installation eine Desinfektion gemäß der für dieses Modell geltenden Desinfektionsanweisung durchzuführen, die Sie in der jeweiligen Betriebsanleitung finden HINWEIS: Bei Nichtverwendung der von Borg Overström zugelassenen Desinfektionsmittel und -verfahren erlischt die Garantie.

Dieser Vorgang darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden.

Es wird empfohlen, alle 6 Monate eine Desinfektion durchzuführen.

Zulaufendes Leitungswasser abdrehen

Drücken Sie kurz die Taste für die Kaltwasserausgabe, um den internen Wasserdruck aus dem Gerät abzulassen.

Entfernen Sie den vorhandenen Filter

Verwenden Sie Handgel und ziehen Sie Schutzhandschuhe an.

Geben Sie 25 ml Bioguard Internal Sanitising Solution in eine saubere und leere Betriebsfilterpatrone.

An Filterkopf anschließen.

Wasserzufuhr aufdrehen, Betriebsfilterpatrone füllen lassen

Geben Sie mit der Kühltaste Wasser aus, bis das Wasser rosa erscheint. Wiederholen Sie den Vorgang mit den Schaltflächen für Wasser mit und ohne Kohlensäure.

Lassen Sie die Lösung im Gerät, damit sie ihre Wirkung entfalten kann (mindestens 5 Minuten), während Sie den Spender von außen gründlich reinigen. (Alle Wartungsarbeiten müssen bei ausgeschaltetem Spender durchgeführt werden).

Achten Sie besonders auf den Zapfhahn und die Druckknopfsteuerung. Verwenden Sie dazu Sterizen External Sanitiser und Sanitising Wipes.

Denken Sie daran, die Tropfschale einzuschließen. Wenn ein Abfallüberlaufsystem installiert ist, leeren Sie dieses und spülen Sie es bei Bedarf mit einer kleinen Menge Desinfektionsflüssigkeit durch.

Kümmern Sie sich bei Bedarf um kosmetische Flecken. Hierfür empfehlen wir die Verwendung von Bioguard External Sanitiser.

Schließen Sie die Stromversorgung wieder an und schalten Sie den Spender ein.

Wenn die äußere Reinigung (mindestens 5 Minuten) abgeschlossen ist, spülen Sie das Gerät mit der Kühltaste mit sauberem Wasser, bis das Ausgabewasser klar läuft. Wiederholen Sie den Vorgang kurz mit der Raumtemperaturtaste und der Sprudeltaste, falls vorhanden.

Schalten Sie das Wasser ab und drücken Sie kurz die Taste für die Kaltwasserausgabe, um den internen Wasserdruck aus dem Gerät abzulassen.

Entfernen Sie den Betriebsfilter. Bewahren Sie den Servicefilter zur Wiederverwendung auf.

Setzen Sie den neuen Filter ein und schalten Sie die Wasserversorgung ein.

Spülen Sie den neuen Filter mit der Kühltaste vor, bis das Wasser klar und luftfrei ist. Durch eine kleine Menge Wasser spülen, um alle Funktionen zu überprüfen.
![]() ![]() | Bitte beachten Sie, dass diese Desinfektionsflüssigkeit ein aktives ätzendes/alkalisches Mittel enthält. Stets verantwortungsbewusst und vorsichtig verwenden und daran denken, dass aufgrund seiner alkalischen Natur ein unnötig konzentrierter/lang andauernder Kontakt mit jeglichen Materialien, einschließlich Metallen, Schäden verursachen kann. Spülen Sie alle Kontaktflächen nach dem Gebrauch immer mit sauberem Wasser ab. | ![]() ![]() | Vermeiden Sie Hautkontakt und tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit Desinfektionsflüssigkeiten. Bei Hautkontakt sofort mit sauberem, kaltem Wasser spülen. |
Entleeren des CO2-Tanks




Erweiterte Fehlerbehebung
Fehlerdiagnose
Problem/Bericht | Mögliche Ursache | Vorgeschlagene Aktion |
---|---|---|
Keine Wasserabgabe | Stromzufuhr ausgeschaltet | Prüfen Sie, ob das Netzteil richtig angeschlossen und eingeschaltet ist. |
Wasserdruckregler | Prüfen Sie den Wasserdurchfluss durch den Regler. Ersetzen Sie ihn bei Bedarf. | |
Hahn HMI-Steuerung prüfen | Fehlercodes prüfen. | |
Wasser von der Maschine getrennt | Wasserzufuhr überprüfen. | |
Lecksuche im Gerät ausgelöst | Strom- und Wasserversorgung unterbrechen, auf Lecks prüfen. | |
Inbetriebnahmemodus | Vergewissern Sie sich, dass der Heißwassertank voll ist, indem Sie die Option "Heiß" ausgeben und dann das Gerät aus dem Inbetriebnahmemodus nehmen. | |
Schlosssymbol nicht gedrückt | Um aus dem heißen Zustand zu dosieren, drücken Sie zuerst das Schlosssymbol und kurz danach den heißen Zustand. | |
Kein Sprudelwasser | Kein CO2-Druck | CO2-Flasche, Regler und Rückschlagventil überprüfen. Der Versorgungsdruck sollte 4 bar (58 psi) betragen, ggf. ersetzen. |
Karbonatortank füllt sich nicht | Prüfen Sie die Karbonisatorsonde auf einen möglichen Kurzschluss mit der Erde. Prüfen Sie die Zeitüberschreitung der Pumpe, schalten Sie den Strom aus und wieder ein und spülen Sie den Karbonisator. | |
Schlechte Qualität der Karbonisierung | Falscher CO2-Druck | CO2-Flasche, Regler und Rückschlagventil überprüfen. Der Versorgungsdruck sollte 4 bar (58 psi) betragen, ggf. ersetzen. |
Luft im Karbonatortank | Besuchen Sie diese Seite, um die Schritte zum Spülen des Tanks anzuzeigen. | |
Rückstände im Karbonatortank | Nach längerem Gebrauch kann sich im Karbonatortank ein Oberflächenfilm bilden. Siehe Reinigungs- und Desinfektionsanweisungen. | |
Warme Getränke | Unzureichender Kühlluftstrom durch den Kühlschrank. | Vergewissern Sie sich, dass der Kondensator nicht blockiert ist. Versorgung der Lüfter prüfen Bei vorhandener Versorgung Ventilatoren austauschen. Wenn keine Versorgung vorhanden ist, fahren Sie mit dem Kompressor fort. Die Versorgung der Ventilatoren und des Kompressors sind gekoppelt. |
Kompressor läuft nicht | Stromversorgung des Kompressors überprüfen (115/230V AC). Prüfen, ob der NTC-Fühler nicht defekt ist Überprüfen Sie das System auf Überhitzung. Lassen Sie das Gerät abkühlen und prüfen Sie, ob der Luftstrom behindert ist. Sobald das Gerät abgekühlt ist, wird das Kühlsystem neu gestartet. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den technischen Support. | |
Ausfall des Kühlschranks (siehe Fehlercodes) | Wenn Kompressor und Lüfter laufen und keine Kühlung erfolgt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst. | |
Wasser, das auf der Oberkante der unteren Türverkleidung und/oder dem Boden des Schranks steht | Überlaufende Tropfschale oder Abfallbehälter | Leeren Sie den Auffangbehälter und prüfen Sie, ob das Abflussrohr nicht verstopft ist. |
Wasser steht im Boden der Maschine | Leck in der Rohrleitung und/oder im Filter | Wenden Sie sich an Ihren Händler. |
Piepsendes Geräusch | Füllstandssensor montiert und Fäkalientank voll | Fäkalientank entleeren. |
Nicht alle Symbole werden angezeigt | Das Gerät befindet sich im Heizungsinbetriebnahme-Modus | Prüfen Sie, ob Wasser ausgegeben wird, und halten Sie dann das Verriegelungssymbol 10 Sekunden lang gedrückt. |
Temperatur nicht heiß genug | Mittlerer Heizzyklus | Wenn das Heiß-Symbol pulsiert, hat das Gerät nicht die richtige Temperatur. Warten Sie auf festes Licht. |
Temperaturfühler nicht korrekt installiert oder beschädigt | Stellen Sie sicher, dass der Temperaturfühler korrekt installiert ist, oder fordern Sie Ersatz an. | |
Wasserbedarf zu hoch | Siehe Produktspezifikation. | |
Element funktioniert nicht | Prüfen und ggf. ersetzen. | |
Tropfende | Überhitzung des Heizgeräts | Vergewissern Sie sich, dass der Temperaturfühler richtig angebracht und nicht beschädigt ist. |
Senken Sie die Temperatur mit app. | ||
Kontinuierliche oder falsche Dosierung | Schlecht sitzende HMI-Linse | Linseneinheit austauschen. |
Überschüssiges Wasser auf dem Objektiv | Achten Sie darauf, dass das Objektiv sauber und frei von Flüssigkeiten ist. |
Fehler-Codes
Interner Lecksensor – einschließlich 10 roter Blinklichter im Ausgabebereich

Interne Überhitzung ausgelöst

Karbonisator kann nicht gefüllt werden

Heizkessel heizt nicht richtig

Abfallbehälter voll

Kessel trockenes Feuer

Technische Information
Schaltplan nur für gekühlte Stromkreise

Schaltplan für gekühlte und umgebende Stromkreise

Schaltplan für gekühlte, atmosphärische und prickelnde Stromkreise

Schaltplan für gekühlte, umgebende und heiße Stromkreise
Schaltplan für gekühlte, atmosphärische, prickelnde und heiße Stromkreise
Wasserpfad - nur gekühlt

Wasserpfad - gekühlt und umgebend
Water Pathway - gekühlt, mit Kohlensäure und ohne Kohlensäure
Wasserweg - gekühlt, umluftunabhängig und heiß
Wasserweg - gekühlt, sprudelnd, ambulant und heiß
Ersatzteile
E6 Explosionsdarstellung der Teile
Ersatzteilliste
Teil Nr. | Beschreibung | CA | CAH | CSA | CSAH |
---|---|---|---|---|---|
720337 | Hauptsteuerungs-PCBA | - | - | - | - |
720429 | IOT PCBA | - | - | - | - |
700154 | LED-LEITERPLATTE | - | - | - | - |
701630 | Oberes Paneel | - | - | - | - |
701678 | Seitenwand | - | - | - | - |
720341 | Frontplatte Schwarz | - | - | - | - |
720383 | Frontplatte Silber | - | - | - | - |
701656 | Tropfschale Schwarz | - | - | - | - |
701657 | Schriftart Tropfschale | - | - | - | - |
702558 | Kühlgebläse | - | - | - | - |
702175 | Pumpe 115v | - | - | ||
701537 | Pumpe 230v | - | - | ||
702317 | Warmwasserspeicher 115v | - | - | ||
702488 | Warmwasserspeicher 230v | - | - | ||
702418 | Kapwaschanlage | - | - | ||
720401 | UV-Bausatz | - | - | - | - |
702078 | Durchfluss-Sensor | - | - | - | - |
720295 | CA HMI-Objektiv Asm | - | |||
720365 | CAH HMI-Objektiv Asm | - | |||
720289 | CSA HMI-Objektiv Asm | - | |||
720372 | CSAH HMI-Objektiv Asm | - | |||
701711 | Auslaufformteil | - | - | - | - |
701486 | Auslass Edelstahl | - | - | - | - |
Teil Nr. | Beschreibung | GR | GRH | GSR | GSRH |
---|---|---|---|---|---|
701588 | 3/4'' BSP Einlass-Magnetventil | • | • | • | • |
701886 | 8mm PRV 2 Bar | • | • | • | • |
702146 | Durchflussbegrenzer | • | • | ||
701729 | Heißes Einlassmagnetventil | • | • | ||
701937 | 8mm 2-Wege-Magnetventil | • | • | ||
701992 | 8mm 3-Wege-Magnetventil | • | • | ||
637329 | 8mm Kompensator | • | • | ||
462667 | 8mm Sicherheitsrückschlagventil | • | • | ||
462668 | 1/4'' Sicherheitsrückschlagventil | • | • |